Trainingsprogramm im jährlichen Trainingszyklus – Annahmen.
Das allgemeine Prinzip der Makrozyklusplanung sollte die Top-Down-Planung nach Reihenfolge sein:
1. Festlegung des Hauptziels und der Zwischenziele sowie der Daten und Orte ihrer Umsetzung.
2. Bestimmung des Zeitrahmens des Wettbewerbszeitraums anhand des Wettbewerbskalenders – Start- und Enddatum.
3. Legen Sie einen Zeitrahmen für die Vorbereitungszeit fest, die davon abhängen: die Zeit der Startperiode, die Anzahl und den Rang der darin vorkommenden Berufe.
4. Legen Sie einen Zeitrahmen für die Übergangszeit fest – Die interne Struktur hängt von dem Zustand ab, in dem der Teilnehmer den Wettbewerbszeitraum abschließt:
– Entspannung und Ruhe, wenn er von Anfang an nicht erschöpft ist,
– passive Ruhe und Umsetzung in die nächste Vorbereitungsphase, wenn er von Anfang an Anzeichen schwerer Müdigkeit zeigt,
– Behandlung und Wiederherstellung der Ausbildungskapazität, wenn Verletzungen aufgetreten sind, die eine Sanatoriums- oder Krankenhausbehandlung erfordern.
5. Ermittlung von Trainingsstatusindikatoren, ihre Werte und Fristen für den Erhalt.
6. Fristen, Anzahl und Art der Kontrollaktivitäten.
7. Globale Werte von Lasten – Tage, Workouts, Std, Kilometer, wiederholen, usw.
8. Organisations- und Materialschulung.
Der Trainingsorganisationsplan für den jährlichen Trainingszyklus besteht aus zwei Teilen:
– beschreibender Teil,
– der grafische Teil.
Der beschreibende Teil besteht aus einem Informationspaket, das sich auf die wichtigsten Punkte der Organisations- und Schulungsmethode bezieht.
1. Eigenschaften des Wettbewerbers (eine Gruppe von Spielern): Alter, Praktikum, biologische Entwicklung, Motorpotential, Talente und Veranlagungen, Trainingsniveau - körperliche Fitness und technisch-taktische Fähigkeiten, Trainingsstatusindikatoren, sportliche Leistung.
2. Trainings- oder Leistungsziel – Hauptziel und Zwischenziele.
3. Methodische und Trainingsannahmen.
4. Eventkalender – Klassen, Platz, Fristen.
5. Zeitliche Struktur der Ausbildung – Periodisierung, Periodizität – Fristen.
6. Steuerung – Art, Weg, Zeitplan (was? Wie? wann?).
7. Globale Werte von Lasten – Anzahl der Trainingstage, Trainingssitzungen, Berufe, Std, Kilometer, Ihre, Wiederholungen (Springen, wirft, Baugruppen, Schüsse).
8. Organisatorische, materielle und finanzielle Sicherheit für Schulungen – Trainingsbasis, Gruppierungen, Sportausrüstung, kooperierende Personen und Institutionen.
Der grafische Teil besteht aus einem sogenannten Trainingsplan. "Verknüpfung", Veranschaulichung des Verlaufs des Ausbildungsprozesses in seinen wichtigsten Ausbildungsunternehmen. Die Figuren zeigen zwei Muster eines solchen Blattes: eine für das Kalenderjahr, der zweite für das Schuljahr.